Menu

Heizkissen Test – Die besten Wärmekissen für kalte Tage im Vergleich

Heizkissen sind ideale WärmespenderHeizkissen sind ideale Wärmespender. Sie werden elektrisch betrieben und eine geben kontinuierlich gleich bleibende Wärme ab. Die elektrischen Wärmekissen werden von Menschen gebraucht, um den Körper aufzuwärmen, das Bett vorzuwärmen oder schmerzenden Gliedmaßen Schmerzlinderung zu verschaffen.

Die Wärmetherapie mit Heizkissen wirkt bewiesenermaßen heilend bei Menschen mit chronischen Schmerzen. Doch ein elektrisches Heizkissen hilft nicht nur uns Menschen, sondern wird zur Wärmung und zur Behandlung für Tiere eingesetzt.

Es gibt Heizkissen mit Abschaltautomatik und Heizkissen ohne Abschaltautomatik. Doch woher kommen die Heizkissen eigentlich und worauf sollte man beim Kauf achten?

Fazit
Pros
Cons

 

Inhalte

Alles zum Thema Wärmekissen

Die allerersten Heizkissen kamen schon Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den Markt. Es war zu Zeiten der Anfänge der elektrischen Energie und zeigt die Notwendigkeit und das Bedürfnis der Menschen nach Wärme.

Die ersten elektrischen Wärmekissen waren alle Heizkissen ohne Abschaltautomatik. In den 20er Jahren wurde zudem die Gummi-Wärmflasche erfunden, die ebenfalls bis heute ihre Stellung auf dem Markt verteidigt. Die vorher, mit glühenden Kohlen, genutzten Bettwärmepfannen, wurden allerdings vollständig von der Erfindung Heizkissen verdrängt.

Beschaffenheit und Funktion

Flexibles HeizkissenIm Vergleich zu herkömmlichen Wärmekissen, werden Heizkissen durch eine integrierte Elektroheizung betrieben und geben eine gleichbleibende Wärme ab. Ein elektrisches Heizkissen lässt sich so lange betreiben, wie man möchte und auch die Temperatur lässt sich in der Regel einstellen.

Wärmekissen hingegen sind entweder mit einem chemischen Gel oder einer Naturfüllung, wie Kirschkernen oder Dinkel gefüllt, und werden in der Mikrowelle oder im Ofen einfach vor der Benutzung aufgewärmt. Sie geben allerdings nur zeitweilig Wärme ab.

Die Elektroheizung in den Heizkissen mit Abschaltautomatik, sowie in den Heizkissen ohne Abschaltautomatik besteht aus Heizdrähten, sogenannte Widerstandsdrähte, die den elektrischen Strom umwandeln in Wärme. Die benötigte Leistung ist relativ gering, deshalb beträgt sie bei Heizkissen selten mehr als 60 Watt.

Ein elektrisches Heizkissen konnte schon früher mithilfe eines Stufenschalters eingestellt werden. Der Stufenschalter nimmt Einfluss auf die parallel geschalteten Heizdrähte und regelt auf diese weise die Temperatur. Die modernen Heizkissen besitzen eine Temperaturregelung und sind fast alle Heizkissen mit Abschaltautomatik, die eine Überhitzungen vermeiden soll. Heizkissen mit Abschaltautomatik garantieren eine nahezu unbeaufsichtigte Benutzung, wie beispielsweise nachts.

Ein elektrisches Heizkissen wird im Normalfall an das Niederspannungsnetz mit der Wechselspannung 230 Volt angeschlossen. Das Heizkissen wird nah oder unmittelbar am Körper platziert. Daher und aufgrund der kontinuierlichen Hitze stellen Hersteller sowie Geräteprüfer hohe Sicherheitsansprüche. Die Umhüllung der integrierten Heizdrähte muss flexibel, wasserdicht, hitzebeständig und bruchfest sein. Beim Kontakt mit Flüssigkeiten, wie beispielsweise Schweiß oder Harn, wird so die Brandgefahr weitestgehend reduziert und Elektrounfälle werden vermieden.

Kosten

Die begehrten Wohlfühlgeräte müssen nicht teuer sein. Tests haben gezeigt, dass der Preis nicht immer ein Zeichen für gute oder schlechte Qualität ist. Zwar ist es trotzdem so, dass extrem günstige Billigprodukte eine mangelnde Qualität vorweisen können, doch im mittleren Sektor gibt es durchaus ansprechende Produkte. Einige renommierte Hersteller stellen hochqualitative Heizkissen zu einem sehr guten Preisleistungsverhältnis her.

Elektrische WärmekissenModelle

In fast jeder Preisklasse bieten elektrische Wärmekissen eine Temperaturregelung in drei Stufen. In manchen Fällen sind die Schalter mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, sodass man sie auch im Dunklen erkennen kann.

Die Heizspirale ist bei den Heizkissen unterschiedlich flexibel. Es gibt Geräte, deren Heizspirale derart flexibel ist, dass sich das Kissen perfekt an die Körperform anpassen kann. Bei anderen Kissen kann die Heizspirale etwas starrer sein und das Kissen ist somit nicht ganz so bequem.

Ein modernes eletrisches Wärmekissen sollte ein Heizkissen mit Abschaltautomatik sein. Das bedeutet, dass sich das Gerät nach einiger Zeit oder bei zu starker Hitzeentwicklung von alleine ausschaltet. Die Größen der Heizkissen variieren ebenfalls und reichen im Normalfall auch aus um dem Nacken oder Teile des Körpers eine Wärmetherapie zu gönnen.

Sicherheit

Mittlerweile gibt es aufseiten der Konsumenten ein gewisse Skepsis gegenüber No-Name-Herstellern von Heizkissen. Das ist zum Teil auch nicht unbegründet. In der Vergangenheit kam es einige Male zu Hausbränden, die durch fehlerhafte Heizkissen ausgelöst wurden. Es gibt jedoch auch Heizkissen mit weniger bekannten Namen, die alle Qualitätsstandards einhalten und auch dementsprechend getestet wurden.

Um sich von der Qualität eines Produktes überzeugen zu können, macht es Sinn beim Kauf auf eventuelle Prüfzeichen und Angaben zu durchgeführten Tests zu achten. In diesem Zusammenhang ist es außerdem ratsam, auch Kundenrezensionen zum gewünschten Produkt durchzulesen. Schließlich haben sich einige Käufer nach ausgiebiger Benutzung der Heizkissen ein Bild über die Beschaffenheit und Qualität bilden können, das häufig ehrlicher beschrieben wird, wie das der Hersteller.

Sichere Heizkissen sind nicht unbedingt teuer. Auch günstige Heizkissen mit Abschaltautomatik bekamen ein gute Test-Endnote und wurden auch von Käufern gut bewertet. Aus Sicherheitsgründen ist es allerdings ratsam, auf Heizkissen ohne Abschaltautomatik zu verzichten.

Direkt zur großen Heizkissen Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile eines Heizkissen:

  • erzeugt eine langanhaltende und angenehme Wärme
  • kann für mehrere Stellen benutzt werden (Nacken, Rücken, Bauch, etc..)
  • man Kann die erzeugte Wärme unterschiedlich einstellen
  • vor allem bei Verspannungen extrem hilfreich

Nachteile eines Heizkissen:

  • durch das Kabel ist man „unbeweglich“

Heizkissen Kauftipps

Achten Sie also beim Kauf Ihres nächsten Heizkissen darauf, dass die Temperatur des Kissens einstellbar ist, sodass Sie selbst den gewünschten Wärmegrad wählen können. Die Sicherheit des elektrischen Wärmekissens sollte ganz groß geschrieben werden. Aus diesem Grund sollten Sie sich für ein Heizkissen mit Abschaltautomatik entscheiden.

In der Regel bieten jedoch alle in Deutschland und EU zugelassenen Heizkissen diese Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz. Ein elektrisches Kissen mit beleuchteten Schaltern stellt sich gerade nachts als praktisch heraus. Viele Hersteller statten deshalb die Heizkissen mit beleuchtetem Bedienfeld aus.

Auch die Wahl des Bezuges sollte bedacht werden. Zum einem können Sie diesbezüglich auf Ihre Stoffvorliebe, wie zum Beispiel Baumwolle oder Fleece achten, und zum anderen ist es wichtig, dass der Bezug abgenommen werden kann und am besten zudem waschmaschinengeeignet ist.

Beim Durchlesen von Kundenbeurteilungen zum Produkt Heizkissen wird klar, dass auch eine ausreichende Kabellänge ein wichtiges Kriterium für die Wahl eines Heizkissens sein kann. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass das Heizkissen überall im Haus oder in der Wohnung verwendet werden kann und der Abstand zwischen Stromversorgung und Bett oder Couch ausreichend ist.

Hier klicken für das beste Heizkissen für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Heizkissen

Welche Prüfsiegel sollte ein Heizkissen haben?

Prüfsiegel gewährleisten, dass das vorliegende Produkt (also Heizkissen oder Heizdecke) die aktuellen Sicherheitsbestimmungen erfüllt. Darum sollte man beim Kauf auf ein Vorhandensein eines der folgenden Siegel achten:

  • CE-Zeichen: Hierbei handelt es sich um kein Siegel, sondern um ein Verwaltungszeichen, das die Freiverkehrsfähigkeit innerhalb des europäischen Binnenmarkts ausdrückt. Um aber dieses Zeichen führen zu können, müssen die geltenden Anforderungen der EU erbracht werden.
  • TÜV-Siegel: Dies ist das Siegel des Technischen Überwachungsvereins und gewährleistet, dass damit ausgezeichnete Produkte den technischen Anforderungen entsprechen. Es ist also eine Art Qualitätssiegel für technische Produkte, wie das Heizkissen.
  • VDE-Siegel: VDE steht für Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Elektronische Geräte, die den erarbeiteten Normen und Sicherheitsbestimmungen des VDEs Genüge tun, werden mit diesem Siegel ausgezeichnet.
  • GS-Siegel: Das GS-Siegel ist das Zeichen für geprüfte Sicherheit. Dieses Siegel darf von Produkten geführt werden, welche den Anforderungen des §21 des Produktsicherheitsgesetzes in Deutschland entsprechen. Das GS-Siegel ist in Europa gesetzlich geregelt.

Gibt es auch Heizkissen mit Akkubetrieb?

Heizkissen können auch mittels eines Akkus anstatt eines Netzteils betrieben werden. Dadurch ist man deutlich flexibler im Einsatz des Heizkissens und ist auch nicht dauernd von der Stromversorgung aus der Steckdose abhängig. Das kann in vielen Situationen von großem Vorteil sein, beispielsweise bei einer Übernachtung in einer rustikalen Almhütte ohne Strom oder einer Nackenanwendung, während man verschiedene Dinge im Haushalt zu erledigen hat.

Gibt es Heizkissen für unterschiedliche Körperteile?

Es gibt Heizkissen, die für die gezielte, lokale Anwendung an bestimmten Körperteilen entwickelt wurden. Es gibt beispielsweise Heizkissen speziell geformt für die Nackenanwendung, für die Lendenwirbelsäule, den Schulterbereich und auch für Bauch und Beine. Sie können Ihr Produkt also je nach gewünschtem Anwendungsbereich auswählen.

Was ist ein Überhitzungsschutz?

Mittlerweile sind die meisten Heizkissen mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Dieser Schutz verringert die Brandgefahr bei einer Fehlfunktion des Gerätes. Sollten Sie ein Heizkissen erwerben wollen, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet ist. Ihre Sicherheit sollte immer oberste Priorität sein.

Was ist eine Abschaltautomatik?

Das Gerät ist mit einer Automatik ausgestattet, damit sich das Gerät von selbst abschaltet, wenn eine bestimmte Zeit überschritten wurde. Sollten Sie beispielsweise mit dem Heizkissen in Betrieb einschlafen, dann wird das Gerät automatisch nach einiger Zeit abgeschalten.

  • Beurer
  • Aldi
  • Amazon
  • DM
  • Real
  • AEG
  • Bosch
  • Conrad
  • Coop
  • Curamed
  • Ceragem
  • Dänisches Bettenlager
  • Dr. Junghans Medical
  • Expert
  • Euronics
  • eBay
  • Edeka
  • Ecomed
  • Globus
  • Galeria Kaufhof
  • Ikea
  • Jagd
  • Jawoll
  • Kaufland
  • Karstadt
  • Lidl
  • Media Markt
  • Medisana
  • Medimax
  • Müller
  • Norma
  • Netto
  • Otto
  • Obi
  • Penny
  • Promed
  • Ploov
  • Pearl
  • Quigg
  • QVC
  • Rossmann
  • Rewe
  • Saturn
  • Sanitas
  • Silvercrest
  • Stoov
  • Sanitätshaus24
  • Tchibo
  • Sonnnkönig Daisy
  • Sönnenkönig Jerry
  • Beurer HK 25
  • Beurer HK 35
  • Beurer HK 55
  • Beurer HK 125 Cosy
  • Ecomed HP-40E
  • Bosotherm 1200
  • Hydas 4682
  • AEG HK 5646
  • Medisana HP 605
  • Adler AD 7404
  • Mit Akku
  • Elektrisch
  • Gürtel
  • Mit Infrarot
  • Mit Jadesteinen
  • Kabellos
  • Mit Abschaltautomatik
  • Mit USB-Anschluss
  • Mit Massagefunktion
  • Mit Zeitschaltuhr
  • Ohne Kabel
  • Ohne Strom
  • Ohne Abschaltautomatik
  • Outdoor
  • Mit Powerbank
  • To Go
  • TÜV Geprüft
  • Wasserdicht
  • Waschbar
  • XXL
  • Zum Drauflegen
  • Zum Umschnallen
  • Zum Draufsitzen
  • Zum Knicken
  • Zum Aufladen
  • Zum Anziehen
  • Mit 3 Stufen
  • Mit 6 Temperaturstufen
  • 30 X 30 cm
  • 30 X 40 cm
  • 30 X 60 cm
  • 40 X 30 cm
  • 40 X 40 cm
  • 40 X 50 cm
  • 40 X 60 cm
  • 40 X 80 cm
  • 50 X 40 cm
  • 50 X 60 cm
  • 50 X 80 cm
  • 60 X 40 cm
  • 60 X 80 cm
  • 60 X 90 cm
  • 80 X 40 cm
  • 80 X 80 cm
  • 50 Watt
  • 60 Watt
  • 100 Watt
  • 120 Watt
  • 150 Watt
  • 200 Watt
  • Für den Bauch
  • Fürs Baby
  • Für Camping
  • Für Katzen
  • Für den Rücken
  • Für Hunde
  • Für den Nacken
  • Für die Füsse
  • Fürs Auto
  • Für Tiere
  • Für den Bürostuhl
  • Fürs Bett
  • Für die Hüfte
  • Für den Hals
  • Für die HWS (Halswirbelsäule)
  • Fürs Handgepäck
  • In der Frühschwangerschaft
  • Bei Ischiasschmerzen
  • Für Jäger
  • Für Kaninchen
  • Fürs Katzenhaus
  • Für Kinder
  • Für die Lendenwirbelsäule
  • Nach Bandscheiben OP
  • Fürs Pferd
  • Für den Stuhl
  • Fürs Terrarium
  • Für den Wickeltisch

Tipps zur Produktpflege von Heizkissen

Ein elektrisches Heizkissen im Haushalt kann oft ein wahrer Segen sein. Kalte Füße gehören damit der Vergangenheit an, aber auch zur Linderung allgemeiner Schmerzsymptomatik, wie unspezifischer Rückenschmerz, kann das Wärmekissen verwendet werden. Die wohltuende Wärme wird hoch geschätzt und das Gerät kommt oftmals viel zum Einsatz. Eine ordnungsgemäße Produktpflege ist also sehr wichtig, um die positive Wirkung und die Langlebigkeit Ihres Gerätes zu gewährleisten. Wärme tut gut und mit der richtigen Produktpflege leistet Ihr Heizkissen über eine lange Zeit hinweg gute Arbeit.

Außerdem kommt das Heizkissen oft direkt mit der Haut in Kontakt und daher sollte es auch möglichst Bakterienarm sein. Da man durch die applizierte Hitze auch oft ins Schwitzen gerät, sollte die gewissenhafte Produktpflege auch je nach Anwendungsfrequenz, regelmäßig durchgeführt werden.

Produktpflege von Heizkissen: So wird’s gemacht

Bevor Sie mit der Reinigung Ihres Heizkissens beginnen, sollte dieses unbedingt von der externen Stromversorgung genommen werden. Um etwaige Unfallrisiken so gering wie möglich zu halten, ziehen Sie also bitte den Stecker oder entfernen Sie die Batterien.

Einige Heizkissen sind mit einem Textilbezug ausgestattet, der sich leicht von der Wärmequelle abziehen lässt. Folglich den Reinigungssymbolen auf dem Etikett, kann dieser dann gereinigt werden. Textilbezüge sind oft auch für die Waschmaschine geeignet, was die Produktpflege natürlich deutlich erleichtert.

Oftmals kann auch der Schalter vom Heizkissen abgenommen werden. Ist das der Fall, dann sollte der abgetrennte Schalter mit einem trockenen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Flüssigkeiten.

Das Heizkissen selbst sollte mit lauwarmem Wasser gewaschen werden. Achten Sie aber darauf, dass Ihr Gerät auch wasserdicht ist. Die mitgelieferte Gebrauchsanweisung sollte darüber genaue Auskunft geben. Für eine gründlichere Reinigung können Sie auch Feinwaschmittel zum lauwarmen Wasser hinzufügen. Achten Sie aber darauf das Heizkissen nach der Anwendung des Waschmittels gründlich abzuspülen. Reste von Waschmitteln können nämlich zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen. Das Heizkissen darf im Normalfall nicht chemisch gereinigt, maschinell getrocknet oder ausgewrungen werden. Wringen Sie das Kissen aus, dann können die Drähte im Inneren, die für die Wärmeentwicklung verantwortlich sind, beschädigt werden. Unterlassen Sie die voran angeführten Aktionen in Bezug auf die Produktpflege Ihres Heizkissens, dann können Schäden an Ihrem Gerät vermieden und somit die Lebensdauer verlängert werden.

Manche Heizkissen sind sogar für die Reinigung mittels Spülmaschine oder Waschmaschine geeignet. Beachten Sie hierbei aber unbedingt die Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Durch allzu häufiges Waschen kann es bei manchen Produkten auch zu hoher Beanspruchung kommen und in weiterer Folge zu Abnützungserscheinungen. Daher sollten Produktspezifische Anleitungen zur Pflege immer genau beachtet werden.

Verbinden Sie den Schalter mit der Steckkupplung am Heizkissen erst wieder dann, wenn das Gerät vollständig trocken ist und nehmen Sie es auf keinen Fall im feuchten Zustand wieder in Betrieb. Gelangt Feuchtigkeit an die Elektronik kann es zu einem Kurzschlusskommen und Ihr Heizkissen ist nachhaltig beschädigt.

Aufbewahrung des Heizkissens

Um eine möglichst lange Lebensdauer Ihres Heizkissens zu gewährleisten, ist auch eine ordnungsgemäße Lagerung wichtig. Sollten Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwenden wollen, dann lagern Sie es am besten, wieder in der originalen Verpackung verstaut, an einem trockenen und kühlen Ort. Achten Sie auch darauf, dass keine schweren Gegenstände auf das Heizkissen oben auf gelegt werden. Damit vermeiden Sie etwaige mechanische Beschädigung Ihres Geräts.

Wenn Sie sich die Zeit für eine gewissenhafte und ordnungsgemäße Pflege Ihres Heizkissens nehmen, haben Sie sicher lange eine Freude an Ihrem Gerät. Die Reinigung ist nicht allzu aufwendig und mit Hilfe dieser Tipps sollten Sie einfach durchzuführen sein. Beachten Sie aber unbedingt auch immer die produktspezifischen Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.

Hier klicken für das beste Heizkissen für 2023